Tantra (Sk. „gewebte Fäden auf einem Webstuhl“) Als spiritueller Begriff taucht Tantra im 3. Jh. auf und wird für hinduist., jainistische und buddhist. Texte gebraucht (→ tibetischer Buddhismus). Den Gelehrten…
Lexikon
-
-
Die verschiedenen Formen des → Sufismus wurden immer wieder der Kultur der Wirkungsländer angepasst, so auch im islamisch geprägten Indonesien. Dort bildete sich die Subud-Lehre (abgekürzt von Susila Buddhi Dharma)…
-
Die verbreitetste Sufi-Strömung in Marokko stellen die Ischawi dar. Ihr Gründer ist Sidi Ibn ’Isa, der Ende des 15. Jh. wirkte. Ibn ’Isas Lehrer war Scheich Dschazuli, dessen Lehre auf…
-
Tai-Chi (chines.) Ähnliches wie für das → Hatha-Yoga gilt auch für die chines. Bewegungsmethoden Chi-kung und Tai-Chi (moderne Schreibweisen: → Qigong und Dai Qi). Tai-Chi-Chuan entstand wahrscheinlich im 14. Jh.…
-
Swami (Sk. „Herr“) Anrede in einem indischen Mönchsnamen oder Ehrentitel hinter dem Namen eines spirituellen Lehrers oder Heiligen.
-
Tariqa (arab.) → Sufismus, Sufi-Orden
-
.Das Tarot (auch Tarock genannt) ist ein Satz von 78 Karten. Die 22 Karten einer Bilderreihe werden Große Arkana („große Geheimnisse“) genannt. Die weiteren 56 Karten der so genannten Kleinen…
-
Symbole, magische → Magie
-
Sivananda, Saraswati Swami (1887-1967) Indischer Yogi, der heute als → Heiliger verehrt wird. Er lebte zeit seines Lebens in seinem → Ashram in Sivanandagar bei Madras. Erst seine Schüler machten…
-
Uridee und Weisheit der Schöpfung. Helena in der griech. Mythologie war wahrscheinlich ursprünglich eine Vegetations- und Baumgöttin. Später wurde sie zu einer Heldin umgedeutet und zur schönsten Frau, Tochter des…