Bede Griffiths (1906-2002) Wurde in einer mittelständischen engl. Familie geboren und studierte in Oxford, wo er ein enger Freund des engl. Mystikers, Sciencefiction- und Kinderbuchautors C. S. Lewis („Narnia“) und …
B
-
-
Böhme, Jakob (1575-1624) Protestantischer Mystiker. Er wurde bekannt durch seine Schrift „Die Morgenröte im Aufgang“, später „Aurora“ genannt, in der er der in Natur und Kosmos ausgebreiteten Gottesweisheit näher kommen …
-
Beelzebub (hebr. „Herr der Fliegen“) Ursprünglich war Baal, der bei uns auch als Beelzebub bezeichnet wurde, eine → demiurgische Gottheit, die im Judentum wie alle alten Götter als → Dämon …
-
Bön (tibet. „Herbeirufen“) Alte schamanische Lehre (→ Schamanismus), die vor dem Aufkommen des Buddhismus in Tibet existierte und später in den tibet. Buddhismus insbesondere in die Lehren der Nyingmapas (→ …
-
Bektasch, Hadschi; Bektaschi-Orden → Sufismus, Sufi-Orden
-
Im frühen vedischen → Brahmanismus wurde das letztendlich Göttliche, brahman, ohne Qualitäten (nirguna) gesehen und daher jenseits menschlichen Denkens und war durch keine persönliche Verehrung erreichbar. Die upanischadische Präsentation (→ …
-
Bennett, John Godolphin (1897–1974) Britischer Mathematiker und bedeutender Schüler von G.I. → Gurdjieff. Nachdem er diesen in den 1920er-Jahren kennen gelernt hatte, schloss er sich in England zunächst dem eigenständig …
-
Im Hinduismus ein Priester bzw. Angehöriger der Priesterkaste. Der Begriff → Brahman bezeichnet einen Zustand der Transzendenz, ebenso auch das Ewige und Absolute, die höchste, nichtduale Wirklichkeit (→ Nichtsein
-
Die Geschichte der menschlichen Kultur ist auch eine Geschichte der Evolution des Bewusstseins. Insbesondere der Philosoph Jean Gebser (1905-1973) versuchte in seinem Werk „Ursprung und Gegenwart“ eine Geschichte der Bewusstseinsevolution …
-
Die fundamentalen Aspekte der brahmanischen Religion des → Hinduismus entstanden im 1. Jahrtausend v.u.Z. aus einer Reihe von priesterlichen Kommentaren zu den „Veden“. Veda bedeutet „Wissen“, ein Begriff, der sich …