Bhagwan, auch Bhagavan (Sk. „der Erhabene“) Auch Name für Gott, wenn ein Gottesverehrer den persönlichen Gott anspricht.
B
-
-
Basho, Matsuo (1644-1694) BegrĂĽnder der klassischen japan. Haiku-Dichtung im Sinne des → Zen. Sein Lebensmotto: „Suchet nicht das Wissen der alten Weisen, sondern das, was sie selbst gesucht haben.“ Eines…
-
Bhagwan ShreeRajneesh → Osho.
-
Die BauhĂĽtte als Institution entstand gegen Ende des 12. Jh. Steinmetzen und Maurer samt Gesellen und Lehrlingen waren an eine HĂĽttenordnung und die Geheimhaltung der Kunstregeln gebunden, aber frei von…
-
Ein typisches Beispiel der Vermischung von → Yoga und Volksreligiosität ist der Bhakti-Yoga, der durch betonte Hingabe und Liebe zu dem einen Gott, dem Erhabenen und Allmächtigen, bestimmt ist. „Die…
-
Bede Griffiths (1906-2002) Wurde in einer mittelständischen engl. Familie geboren und studierte in Oxford, wo er ein enger Freund des engl. Mystikers, Sciencefiction- und Kinderbuchautors C. S. Lewis („Narnia“) und…
-
Blavatsky, Helena Petrowna (1831-1891) BegrĂĽndete 1875 zusammen mit Henry S. Olcott die → Theosophische Gesellschaft (TG) in New York. Bei der GrĂĽndung hatte man es sich zum Ziel gesetzt, die…
-
Beelzebub (hebr. „Herr der Fliegen“) UrsprĂĽnglich war Baal, der bei uns auch als Beelzebub bezeichnet wurde, eine → demiurgische Gottheit, die im Judentum wie alle alten Götter als → Dämon…
-
Bodhidharma (um 470-543) Sohn eines sĂĽdindischen Brahmanenkönigs, der im Alter von 60 Jahren nach China reiste und dort den Ch’an- Buddhismus begrĂĽndete, eine Mischung zwischen Taoismus und Buddhismus, die später…
-
Bektasch, Hadschi; Bektaschi-Orden → Sufismus, Sufi-Orden