Zahlenwert 7. Zajin spricht sich wie ein stimmhaftes, weiches S und bedeutet wörtlich „Waffe, Pfeil“. Die Sieben ist in der Zahlenmystik von groĂźer Bedeutung (→ Zahlen, → Oktavengesetz). Vom Schreibzeichen…
Z
-
-
„Eine Zahl und die ihr innewohnenden Kräfte zu kennen, ermöglichte es dem Menschen, sich der mit ihr zusammengehörigen Macht zu bedienen, zu zaubern oder seinen Gebeten stärkere Wirkungskraft zu verleihen.…
-
Zarathustra → Zoroaster
-
Zazen (japan.) MeditationsĂĽbung. Eigentlich zenna (japan.), abgeleitet von dhyana (Sk.). In Dhyana steckt die Sprachwurzel dhi, „wahrnehmen“, „nachdenken“, „kontemplieren“, „den Geist auf einen Gegenstand richten“. Dhyana bedeutet also den Geist…
-
„Zeit“ ist ein Phänomen, das Schamanen, Philosophen, spirituelle Denker und Naturwissenschaftler schon immer beschäftigt. Auch dieses Lexikon kann keine Antworten geben, aber einige Fragen aufwerfen. Zeit kann nicht wahrgenommen werden…
-
Der klassische Buddhismus (→ Theravada) wurde bereits im 6. Jh. n.u.Z. in Japan eingefĂĽhrt und beeinflusste im Laufe der Jahrhunderte die ganze intellektuelle, ästhetische und spirituelle japan. Kultur. Der Zen,…
-
Der chines. Zen wird zudem auch in Form von Ăśbungen und → Atemtechniken praktiziert, die gemeinhin unter dem Oberbegriff → Qigong (alte Schreibweise: Ch’i-kung) laufen. Ăśbersetzt heiĂźt der Begriff: „Arbeit…
-
„Man gestatte mir zum AbschluĂź einige Worte ĂĽber die praktische Anwendung der → Hua-Yen-Lehre des Shih-Shih Wu-ai in unserem gesellschaftlichen Zusammenleben“, fĂĽhrt D.T. Suzuki aus, der wie kein anderer das…
-
Die Ăśbertragungslinie der SĂĽdlichen Schule des chines. Zen fächerte sich in die „FĂĽnf Häuser, Sieben Schulen“ auf, die sich in Details voneinander unterscheiden. Von diesen Linien gelangten die Rinzai-Schule und…
-
ZirbeldrĂĽse (Hypophyse) Meist mit dem „dritten Auge“ (→ Chakras) in Verbindung gebracht. Der amerikanische Arzt Dr. Rick Strassmann erforschte die ZirbeldrĂĽse ĂĽber lange Jahre. Nach seinen Forschungen hat nicht nur…
- 1
- 2