Vipassana, Einsicht oder Weisheit, ist die Fähigkeit, die Dinge so zu sehen, wie sie sind. Einsicht ist ein intuitives Verstehen. Die buddhist. Einsichtsmeditation (→ Buddhismus) Vipassana schult eine genaue und …
V
-
-
Vision (lat. „Schau“) Einblick in andere Wirklichkeiten, ausgelöst durch veränderte → Bewusstseinszustände. In diesen Zuständen können die geschauten Bilder sehr stark an reale Wahrnehmungen erinnern oder sich wie im Traum …
-
Der → Schamanismus ist für diese Erforschung besonders interessant, denn seine Techniken können ohne starken kulturellen Überbau eingesetzt werden. Seine visionären Berichte entsprechen vielen Berichten von Mystikern (→ Mystik), Psychedelikern …
-
Visionssuche (engl. „vision quest“) Die Visionssuche ist üblich im Rahmen der schamanischen Initiation. Soziale Deprivation (Isolation für längere Zeit), Nahrungs- und Schlafmangel, häufig auch psychologischer Stress bereiten darauf vor. Bei …
-
Im Gegensatz zu einer → Vision, die durch einen veränderten → Bewusstseinszustand entsteht und nichts mit Vorstellungskraft zu tun hat, ist eine Visualisation oder eine Visualisierung eine absichtliche Vorstellung von …
-
Im Voodoo steckt mehr als Afrika. Der bedeutende französisch-schweizerische Enthnologie Alfred Métraux (1902 – 1963) erwähnt → freimaurerische Elemente, und Joseph Campbell führt manches auf die griech. Götter zurück. Die …
-
entspricht dem → U oder → W.
-
Vaishnava → Bhakti-Yoga
-
Als die höchste Form des → Mahayana-Buddhismus gilt das tibet. Vajrayana, meistens als „Damantener Weg“ übersetzt. Nach der Überlieferung ist vajra (tibet. dorje) jedoch ein himmlischer Edelstein, der jeden anderen …
-
Einer der einflussreichsten → Gnostiker war Valentinus (110-175). Er lehrte, dass die Geschichte ein Prozess sei, worin der Geist sich seiner Verwandtschaft mit der Gottheit bewusst werde, und dass das …
- 1
- 2