Eines der hierzulande bekanntesten Medien, der Remote Viewing Experte Martin Zoller erzählt in seinem neuen Artikel von einem aktuellen Fall und seiner Vorgehensweise, eine vermisste Person wieder zu finden. Er …
Featured
-
-
Schon die alten Tibeter nutzten die Irisdiagnose, die sich seither durch technische Hilfsmittel enorm weiterentwickelt hat. Die Iridiologin und Autorin Prof. Rita Fasel zeigt in dieser Kurzdarstellung, dass das ganze …
-
Im Frühjahr 1985 entstanden Aufzeichnungen einer Liebesgeschichte, in der ein indischer Guru, eine Hamburger Yogaschülerin und ein junger Musiker die Hauptrolle spielen. Die folgende Episode soll sich 1980 in Goa …
-
In der alten Welt unserer Vorfahren waren die geistige und die materielle Welt noch viel mehr miteinander verwoben. Unsere Kamera begleitete den Kulturanthropologen und Ethnobotaniker Dr. Wolf-Dieter Storl auf seinen Streifzügen …
-
Mit „Aufruf zum Aufwachen“ veröffentlichten wir vor einigen Tagen ein Plädoyer von Dr. Ruediger Dahlke, das im Netz schnell die Runde machte. Der bekannte Arzt und Psychotherapeut machte seinem Ärger …
-
Unser westliches Denken geht immer mehr ins Detail. Würde uns aber ein Blick auf das Ganze in vielen Situationen nicht viel mehr helfen? In ihrem beeindruckenden Werk „The Bond“ erläutert …
-
Buchvorstellung
„Gebrauchsanleitung für den menschlichen Geist“ – Shawn Smith (Rezension)
von ThomasHaben Sie sich schon mal mit Ihrem Verstand, Ihrem Geist unterhalten? Wenn nicht, dann werden Sie sich köstlich darüber amüsieren, wie Shawn Smith, in seinem Buch: „Gebrauchsanleitung für den menschlichen …
-
Für die alten Europäer war die Zeit nicht einfach nur ein linearer Ablauf, sondern die wandelnde Offenbarung göttlicher Wesenheiten. Auf seine unnachahmliche Weise erzählt der Kulturanthropologe und Ethnobotaniker Dr. Wolf-Dieter Storl …
-
War unsere Menschheitsgeschichte ganz anders, als man in den Schulbüchern lesen kann – und als die Kirche es uns sagt? Beinhalten die vielen Schöpfungsgeschichten und Sagen viel mehr Wahrheit, als …
-
Wenn Konstantin Wecker ein „Sachbuch“ schreibt, kann man sicher sein, dass es ausnehmend poetisch ist und reich an Farbschattierungen. Und wenn er als abgeklärter Weiser auftritt, kann man davon ausgehen, …