Aristoteles unterschied die sinnliche Wahrnehmung (aistesis, „Ästhetik“) und die geistige Wahrnehmung (noesis, „Intellekt“). Dabei ist die sinnliche Wahrnehmung – da in ihr die sinnlichen Wahrnehmungsobjekte empirisch gegeben sind – die …
W
-
-
Wazifa (arab.) Aufgabe, eine Art „innere Arbeit“ durch die stille Rezitation der 99 Namen Allahs, von Koranversen, Gebeten und anderen hl. Texten in arab. Sprache. Der Schüler einer Sufi-Gruppe vollführt …
-
Weibliche Spiritualität → Göttin, → Hexe
-
Weil, Simone (1909-1943) Herausragende moderne → Mystikerin. Sie wurde 1909 als Tochter agnostischer jüdischer Eltern in Paris geboren. Nach dem Abitur verdingte sie sich eine Zeit lang als Akkordarbeiterin, Fräserin …
-
Welten, kabbalistische → Sefiroth
-
Die Überlieferung der neun Welten rührt von alteurop. Glaubensvorstellungen (→ Schamanismus) her und kehrt in vielen Mythen und Philosophien wieder (→ Enneagramm, → Kabbala). In der nord. Mythologie hing der …
-
Das für den → Schamanismus typische Weltbild der Gliederung in drei Welten – Unter-, Mittel- und Oberwelt – ging in die späteren nord. Glaubensvorstellungen ein. Die Schamanenreise in die Oberwelt …
-
Ein Vorstellungsbild, das auf ein geistig verstandenes Weltzentrum (→ heilige Orte) hinweist, ist der Omphalos („Nabel der Welt“). Der Omphalos von → Delphi ist wohl der bekannteste, doch auch im …
-
Wicca → Hexen
-
Die meisten Menschen glauben, dass es in ihnen eine Kraft gibt, die ihnen – zumindest manchmal – erlaubt, frei zu wählen, was sie tun oder nicht tun wollen. Sie würden …
- 1
- 2