Mutter, Die (Pseud.) = Mira Alfassa oder Mira Richard (1878-1973) Leitete seit 1926 den Ashram Sri → Aurobindos in Pondicherry und wurde seine Nachfolgerin und Vertreterin seiner Lehre. Sie gründete …
M
Mysterien (griech. „Geheimnisse“) Im frühen 2. Jahrtausend v.u.Z. wurden in Griechenland die Mysterien von Eleusis begründet und schlugen von da an die alljährlich am Ritual teilnehmenden Initianden in Bann. Absolutes …
Das Wort „Mystik“ (abgeleitet vom griech. Wort myzein, „die Augen schließen“) hat seine Wurzeln in den Mysterienkulten der alten → Griechen. Ein Mystiker war jemand, der jenseits des Schleiers der …
Was ist eine „mystische“ Erfahrung? Allgemein ist zu sagen, dass bei dieser Erfahrung die Trennung zwischen dem → Selbst und dem Nichtselbst aufgehoben wird. Die mystische Erfahrung verlässt die Verhaftung …
Mythen → Märchen und Mythen
Das alte Volk der Maya, das hauptsächlich in verschiedenen Regionen Mittelamerikas lebte (und deren 6 Millionen Nachkommen heute noch in Guatemala und Mexiko leben), datiert bis zu 2000 Jahre v.u.Z. …
„Die Väter der christl. Kirche setzten der Verehrung Marias erheblichen Widerstand entgegen, denn sie waren sich darüber im klaren, dass Maria aus einer Mischung verschiedener althergebrachter → Göttinnen bestand; zu …
Mevlevi-Orden → Rumi, Dschelaluddin
Eine weitere bedeutende Linie der gnostischen Überlieferung (→ Gnosis) ist die Religion des persischen Weisen Mani (ca. 216-276). Schon in seiner Jugend hatte Mani Offenbarungserlebnisse. Reisen in den Osten brachten …
„Der menschliche Wille wird durch die Tätigkeit entwickelt und gestärkt. Um wahrhaft zu wollen, muss man handeln; die Tat beherrscht die Trägheit immer und reißt sie mit sich fort. … …
